Achtung: Es ist wieder Waldbrandsaison
Die ersten Berichte über Waldbrände in unserer Region zeigen es deutlich: Die Waldbrandsaison hat wieder begonnen. Offiziell dauert sie in Sachsen von März bis Oktober, denn über 90 Prozent aller Waldbrände treten in diesem Zeitraum auf. Sachsenforst und der Deutsche Wetterdienst (DWD) informieren deshalb täglich über das aktuelle Waldbrandrisiko.
2024 mit erfreulicher Bilanz
Im Jahr 2024 wurden in sächsischen Wäldern 94 Brände registriert. Das liegt leicht unter dem Niveau des Vorjahres. Besonders erfreulich: Die betroffene Fläche war mit rund 10 Hektar deutlich kleiner als in den Jahren zuvor. Ein Grund dafür war der überdurchschnittlich hohe Niederschlag im vergangenen Jahr. Ob sich dieser Trend fortsetzt, ist allerdings ungewiss. „Dass es auch in diesem Jahr so glimpflich ausgeht, ist mit Blick auf die aktuellen Daten nicht sicher“, so Falk Böttcher vom DWD. Der Februar war bereits zu trocken und auch für die kommenden Wochen sind nur durchschnittliche Niederschlagsmengen bei überdurchschnittlichen Temperaturen zu erwarten. Die Verdunstung wird also zunehmen und damit steigt auch das Risiko für Waldbrände.
Was wirklich hilft: Rücksicht und Aufmerksamkeit
Was viele nicht wissen: In etwa 75 % der Fälle ist menschliches Verhalten - häufig Unachtsamkeit - der Auslöser für Waldbrände. Nur rund 5 % aller Brände gehen tatsächlich auf natürliche Ursachen wie etwa Blitzeinschläge zurück. Wer ein paar einfache Regeln beachtet, leistet bereits einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Wälder:
Offenes Feuer – also etwa Rauchen, Lagerfeuer oder Grillen – ist laut sächsischem Waldgesetz im Wald und in einem Abstand von 100 Metern darum herum ganzjährig verboten.
Auch das Befahren von Waldwegen mit motorisierten Fahrzeugen ist ganzjährig untersagt. Heiße Katalysatoren können trockenes Gras oder Laub schnell entzünden.
Wer einen Brand entdeckt, sollte keine Zeit verlieren und sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 verständigen. Ebenso wichtig ist es, Zufahrtswege in den Wald immer freizuhalten.
Bei den höchsten Waldbrandgefahrenstufen 4 und 5 gilt besondere Vorsicht. Je nach Lage sollte man dann den Wald besser gar nicht erst betreten, in jedem Fall aber die Hauptwege nicht verlassen.
Gut informiert dank App
Welche Waldbrandgefahrenstufe gerade gilt, verrät die kostenlose App „Waldbrandgefahr Sachsen“. Das Gemeinschaftsprojekt von Sachsenforst, der mais GmbH und dem DWD zeigt die aktuelle Gefahrenlage sowie Prognosen für die nächsten drei Tage. Im Notfall kann die App außerdem die GPS-Koordinaten eines Brandes übermitteln – eine wertvolle Hilfe für die Einsatzkräfte.
Der Wald braucht uns – zeigen wir Verantwortung
Unsere Wälder sind wertvoll, etwa als Lebensraum oder Erholungsort. Deshalb appelliert Johannes Riedel, Forstbezirksleiter im Forstbezirk Eibenstock eindringlich an alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher: „Bitte verzichten Sie auf offenes Feuer und grillen Sie nicht im Wald! Wir erleben es sehr oft, dass insbesondere Einweggrills achtlos zurückgelassen werden. Auch das Wegwerfen brennender Zigaretten, etwa aus dem Autofenster, kann fatale Folgen haben.“ Gerade in Zeiten zunehmender Trockenheit tragen wir mit Achtsamkeit, Umsichtigkeit und Rücksicht alle gemeinsam dazu bei, unsere Wälder zu schützen – für uns und kommende Generationen. Ausführliche Informationen rund um das Thema „Waldbrandgefahr in Sachsen“ und die Downloadlinks der App finden Sie hier.
PM Sachsenforst