Kreisverband Aue/Stollberg der Kleingärtner e. V.
Am Samstag, dem 15. März 2025, fand im Kulturhaus Aue die 35. Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes Aue/Stollberg der Kleingärtner e. V. statt. Zahlreiche Mitglieder sowie Gäste nahmen an der Veranstaltung teil, die einen wichtigen Rahmen für den Austausch und die Vereinsarbeit bot.
Neben den regulären Themen, die der Vorstand des Kreisverbandes und Geschäftsführerin Nicole Rehm präsentierten, informierte Tommy Brumm, Präsident des Landesverbandes Sachsen der Kleingärtner e. V., über anstehende Highlights. Dazu gehörten der Landeswettbewerb 2025 „Sächsische Kleingärten in Stadt und Land“, ausgelobt vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie dem Landesverband, sowie die bevorstehende Landesgartenschau 2027 in Aue-Bad Schlema.
Landrat Rico Anton, Gast bei der Jahreshauptversammlung, hob in seinem Grußwort die Bedeutung der Kleingärtnerei und die engagierte Arbeit des Kreisverbandes hervor. Er betonte, wie wertvoll die Kleingärten für die Umwelt, das gesellschaftliche Miteinander und die regionale Entwicklung sind. Zudem warb er für den „Wettbewerb um die schönste Kleingartenanlage im Erzgebirgskreis“, der 2028 erneut stattfinden wird.
Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Ehrung verdienter Mitglieder. Insgesamt wurden acht Gartenfreunde für ihr langjähriges Engagement ausgezeichnet. Die LSK-Ehrennadel in Silber erhielten zwei Gartenfreundinnen und vier Gartenfreunde, während zwei weitere Mitglieder mit der LSK-Ehrennadel in Gold für ihr herausragendes Wirken geehrt wurden.
Als Zeichen der guten Zusammenarbeit zwischen dem Kreisverband und der Landkreisverwaltung erhielt das Landratsamt Erzgebirgskreis eine besondere Dauerleihgabe im Form eines Gärtner-Räuchermännchens. Diese symbolische Geste unterstrich die Bedeutung einer engen Kooperation zwischen Verbänden und Verwaltung zur Förderung und Weiterentwicklung des Kleingartenwesens.
Die Jahreshauptversammlung zeigte einmal mehr, wie wichtig das Engagement der Kleingärtner für die Region ist. Die enge Zusammenarbeit zwischen Kreisverbänden, Landkreisverwaltung und dem Landesverband stärkt das Kleingartenwesen und trägt zur nachhaltigen Entwicklung bei.
Quelle: Fachstelle Ehrenamt/ 17.03.2025 re