Hier finden Sie Informationen zum Sozialpsychiatrischen Dienst des Landratsamtes, zu den Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen im Erzgebirgskreis sowie zur Online Beratung OBEON 

Erster Ansprechpartner für alle Belange psychisch kranker Menschen und deren Angehöriger ist der Sozialpsychiatrische Dienst (SpDi) des Landratsamtes Erzgebirgskreis, der Montag bis Freitag erreichbar ist und niedrigschwellige Beratung, Betreuung und Koordinierung aller Hilfen realisiert. Der SpDi trägt bei Notwendigkeit entweder selbst mit eigenen unterstützenden Angeboten zur Stabilisierung von psychisch kranken Bürgern bei oder koordiniert bei weitergehenden Hilfen die Versorgungsangebote für die Klienten entsprechend dem jeweiligen Hilfebedarf. Das Angebot ist kostenlos und auf Wunsch anonym. Der Dienst ist weiterhin zuständig für:

  • Begleitung in seelischen Krisen und bei psychischer Krankheit

  • Beratung und Begleitung nach der Entlassung aus einer psychiatrischen Klinik

  • Information über soziale Dienste sowie weitere Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten

  • Vermittlung an Fachärzte, Psychologen, Betreute Wohnformen (ambulant und stationär), Rehabilitationseinrichtungen, beschützte Arbeit, Pflegedienste, Selbsthilfegruppen u. a.

  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten (z. B. Begleitung bei Behördengängen, Unter-stützung bei Antragsstellungen, Widersprüchen u. a.)

  • Durchführung von Hausbesuchen und Beratungen im Amt

  • Rat und Hilfe bei Krankheits- und Alltagsbewältigung

  • Beratung in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit

  • Begutachtung nach Sächsischen PsychKHG, zur Eingliederungshilfe, im Rahmen der Amtshilfe etc.

  • Teilnahme an Fallkonferenzen, Zusammenarbeit mit freien Trägern und psychiatrischen Kliniken


Weitere Informationen und Downloads:

 

Einen wichtigen Bestandteil der psychiatrischen Versorgung im Erzgebirgskreis bilden die Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen. Hier werden psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen lebensnahe Hilfen wie Begegnung und tagesstrukturierende Hilfen angeboten. Sie ermöglichen einen niederschwelligen Zugang, die Beratungen sind kostenfrei und eine unkomplizierte Vermittlung in andere Beratungsdienste des Hilfesystems ist möglich. Zu den Aufgaben zählen insbesondere:

  • Beratung und Begleitung für Betroffene und Angehörige durch Einzel- und Gruppenangebote

  • Förderung sozialer Kompetenzen durch Kontaktmöglichkeiten, kreative Beschäftigung und kulturelle Angebote unter Einbeziehung eigener Interessen

  • Vorbeugung krankheitsbedingter Isolation

  • körperliche Aktivitäten und Bewegung

  • Vermittlung an oder Initiierung von Selbsthilfegruppen

 

Übersicht der Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen im Erzgebirgskreis

 

Die Orientierungshilfe und Beratung Online bietet Unterstützung für Menschen in seelischen Belastungssituationen, mit psychischen Erkrankungen sowie für deren Angehörige und Nahestehende. Ein multiprofessionelles Beratungsteam mit langjähriger Erfahrung im Bereich der psychosozialen und psychiatrischen Beratung und Versorgung steht zur Verfügung. Das Team setzt sich aus Betroffenen und Erfahrungsexpertinnen und -experten, Angehörigen und Zugehörigen mit langjähriger persönlicher Erfahrung sowie sozialpsychiatrischen Fachkräften zusammen. Die Beratungsplattform OBEON ist ein dreijähriges Modellprojekt mit dem Ziel, einen verbesserten Zugang innerhalb des psychiatrischen Hilfesystems zu deutschlandweiten Hilfe- und Unterstützungsmöglichkeiten zu schaffen.

 

Hier gehts zur Webseite: OBEON