Netzwerkkonferenzen am 06.11.2019 in Annaberg-Buchholz und am 27.11.2019 in Aue
Die Netzwerkkonferenzen dienen der Intensivierung der Kontakte der Netzwerkpartner untereinander sowie zur Fortbildung der Netzwerkakteure. Im Jahr 2019 wurden zwei Netzwerkkonferenzen zum Thema "Förderung der Handlungsfähigkeit von Kindern, Jugendlichen und Familien durch Partizipation: Stärkung der Fachkräfte – Vernetzung – Wissenstransfer" durchgeführt:
06.11.2019 Netzwerkkonferenz (Präsentation,Flyer)
27.11.2019 Netzwerkkonferenz (Präsentation,Flyer)
Workshop A: Elterngespräche (nur 06.11.2019)
Nadja Hiller – sächsische Familienbildnerin und Christiane Warnat-Lehker – Dipl.-Sozial-pädagogin; Familienzentrum Annaberg e. V.
Workshop A: Gesprächsführung (nur 27.11.2019)
Jacqueline Hofmann – Dipl.-Sozialpädagogin; Chemnitz
Präsentation
Workshop B: Kindeswohlgefährdung – Erkennen und Handeln (Abwägung von Gefährdungsaspekten am Fallbeispiel mit Ampelbogen) (nur 06.11.2019)
Cornelia Beyer – Systemische Therapeutin, Traumaberaterin; Olbernau/Pfaffroda
Workshop B: Kindeswohlgefährdung – Erkennen und Handeln (Abwägung von Gefährdungsaspekten am Fallbeispiel mit Ampelbogen) (nur 27.11.2019)
Michael Helbig;Dipl.-Sozialpädagoge; Raschau-Markersbach
Stefanie Teumer – Dipl.-Sozialpädagogin; VOLKSSOLIDARITÄT Westerzgebirge e. V.
Workshop C: Burn-Out bei Kindern und Jugendlichen? – Strategien der Bewältigung für Helfende
Dr. rer. nat. Frederick Haarig – Dipl.-Psychologe; Schwarzenberg
Präsentation
Workshop D: Loslassen als Vertrauensbeweis? – Wie gelingt es, die Balance aus Freiheit und Schutz für kleine Kinder zu gewährleisten und Eltern in dieser schwierigen Aufgabe des Loslassens zu unterstützen?
Kirsten Fischer – Dipl.-Sozialpädagogin; Stollberg
Workshop E: Professioneller Umgang mit schwierigen, fordernden, emotionalen und aggressiven Situationen im Arbeitsalltag
Torsten Badstübner – Dipl.-Sozialpädagoge; Verein für Aktivität und Prävention (VAP) e. V.
Workshop F: Mobbing und Ausgrenzung vermeiden: Gemeinsam sind wir stark!
Annett Meylan – M. Sc. Psychologin und Dr. Stefan Uhlig – M. Sc. Psychologe; Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in an der Professur für Allgemeine und Biopsychologie an der TU Chemnitz
Präsentation
Workshop G: Oppositionelles Problemverhalten: Motzkühe und Trotzköpfe!
Christian Morgner – M. Sc. Psychologe; Helios Klinikum Aue
Präsentation
Workshop H: Voraussetzungen und Grundlagen des Wechselmodells (Sorgerecht, Umgangsrecht etc.)
Thomas Kropp – Dipl.-Sozialpädagoge; Landratsamt Erzgebirgskreis
Präsentation
Workshop I: Problematik der Psychopathologisierung von Kindern und Jugendlichen mit Geschlechtsinkonkruenz, als Herausforderung für die pädagogische Arbeit
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ronald Hofmann – Fachpsychologe der Medizin und Psychotherapeut für Kinder, Jugendliche und Erwachsene; Schwarzenberg
Präsentation
Workshop J: Das (Sucht-)Hilfesystem – gemeinsam oder einsam? (nur 06.11.2019)
Susann Bunzel und Katja Nitzsche – Dipl.- Sozialpädagoginnen; Stadtmission Chemnitz e. V. – Regionale Fachstelle für Suchtprävention
Workshop K: Medizinischer Kinderschutz im Wandel, Kinderschutzleitlinie S 3, Kinderschutz-App „Hans und Gretel“ (nur 06.11.2019)
Dr. rer. medic. Anja Zschieschang – Dipl.-Psychologin und Juliane Straube-Krüger – Dipl.- Sozialpädagogin; Sächsische Landesärztekammer, Koordinierungsstelle Medizinischer Kinderschutz; Dresden
Workshop L: Keine Angst vor Tränen … Zum Umgang mit Trauernden (Kindern) (nur 27.11.2019)
Antje Stock – Traumapädagogin, Seelsorgerin; la mama Beratungspraxis Schwarzenberg
Präsentation
Workshop M: Entspannungsverfahren für Kinder und Jugendliche – Gelassen loslassen mit Methoden, die entschleunigen (nur 27.11.2019)
Heike Seewald-Blunert – Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Beraterin; Burkhardtsdorf
Präsentation
Workshop N: Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen – Chancen und Grenzen – Worin Ansätze zum angemessenen Umgang bestehen (nur 27.11.2019)
Erik Leichter – M. Sc. Psychologe, Science Slamer, Dozent; Berlin
Präsentation