Hier finden Sie Informationen zu stationären, teilstationären und ambulanten medizinischen Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit psychischen Erkrankungen
Um sicherzustellen, dass eine wohnortnahe stationäre Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen gewährleistet ist, sind alle psychiatrischen Abteilungen und Krankenhäuser zur Versorgung einer bestimmten Region in Sachsen verpflichtet. Die Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt zur Festlegung von Einzugsgebieten für die psychiatrische Krankenhausversorgung vom 22. Dezember 2014 ist hier abrufbar: Einzugsgebietsverordnung (Anlage 1 für Erwachsene; Anlage 2 für Kinder und Jugendliche).
Zur besseren Übersicht und Zuordnung erfolgt die Auflistung der folgenden stationären und teilstationären Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten regional. Planbare Aufnahmen können aber auch unabhägig vom Wohnort des Menschen mit einer psychischen Erkrankung angefragt und vereinbart werden!
Mit 65 vollstationären und 28 tagesklinischen Behandlungsplätzen gewährleistet die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Erzgebirgsklinikums Haus Annaberg-Buchholz die Vollversorgung von Patienten mit psychischen Erkrankungen aller Art und Schweregrade. Die Behandlung erfolgt jeweils krankheitsspezifisch und an die individuellen Erfordernisse angepasst auf einer der drei Schwerpunktstationen:
Allgemein- und Akutpsychiatrie (Station 14)
Abhängigkeitserkrankungen (Station 15)
Psychotherapie und Psychosomatik (Station 16)
oder teilstationär in der:
Tagesklinik
Detailierte Informationen zum Leistungsangebot, zu den Aufnahmeformalitäten und Kontaktmöglichkeiten erhalten Sie auf der Internetseite der Klinik unter folgendem Link: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Erzgebirgsklinikum Haus Annaberg.
In der Klinik für seelische Gesundheit des Helios Klinikums Aue erfahren Menschen mit psychischen und psychosozialen Problemen Hilfe. Dazu gehört auch die Behandlung von Patienten mit einer Suchtproblematik. Ziel ist es Menschen mit psychischen Erkrankungen zu begleiten, sie zu unterstützen und ihnen durch den modernen biopsychosozialen Behandlungsansatz langfristig eine gleichberechtigte Teilhabe am sozialen Leben in der Gemeinschaft zu ermöglichen. Eine Behandlung erfolgt bezogen auf die Erkrankung auf folgenden Stationen:
allgemeine psychiatrische geschützte Station (E3)
allgemeine psychiatrische offene Station (E4)
stationäre Psychotherapie
Suchstation (E5)
oder teilstationär in der:
Tagesklinik
Detailierte Informationen zum Leistungsangebot, zu den Aufnahmeformalitäten und Kontaktmöglichkeiten erhalten Sie auf der Internetseite der Klinik unter folgendem Link: Klinik für seelische Gesundheit Helios Klinikum Aue.
Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Erzgebirgsklinikum Haus Zschopau versteht sich als eine vollversorgende Fachabteilung für seelische Erkrankungen und psychische Krisen von Menschen. Die vollstationäre Behandlung erfolgt auf vier Stationen mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten:
Allgemeinpsychiatrische Station (F -1)
Station für Abhängigkeitserkrankungen (F +1)
Psychotherapie und Postakutstation (G +1)
Gerontopsychiatrische Station (G -1)
oder teilstationär in der:
Tagesklinik
Detailierte Informationen zum Leistungsangebot, zu den Aufnahmeformalitäten und Kontaktmöglichkeiten erhalten Sie auf der Internetseite der Klinik unter folgendem Link: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Erzgebirgsklinikum Haus Zschopau.
Im Asklepios Fachklinikum Wiesen werden alle psychischen Erkrankungen des Erwachsenenalters behandelt. Hierfür stehen 145 stationäre Betten und 31 tagesklinische Plätze zur Verfügung. Eine qualitativ hochwertige Versorgung der Patienten in einer freundlichen, respektvollen Atmosphäre ist das Ziel der Arbeit. Die Klinik erfüllt den Auftrag zur regionalen psychiatrischen Vollversorgung von Teilen der Landkreise Zwickau und Erzgebirge auf folgenden Stationen:
Schwerpunkt Gerontopsychiatrie (Station G1/G2)
Akut- und Intensivpsychiatrie (Station A1)
Psychotherapie (Station A2)
Allgemeinpsychiatrie (Station A3)
Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen (Station S1/S2)
oder teilstationär in der:
Tagesklinik
Detailierte Informationen zum Leistungsangebot, zu den Aufnahmeformalitäten und Kontaktmöglichkeiten erhalten Sie auf der Internetseite der Klinik unter folgendem Link: Asklepios Fachklinikum Wiesen.
Eine Psychiatrische Institutsambulanz (kurz PIA) ist ein multiprofessionelles, ambulantes Behandlungsangebot psychiatrischer Fachkrankenhäuser oder psychiatrischer Abteilungen an Allgemeinkrankenhäusern. Versorgungsschwerpunkte sind die Behandlung schwer und chronisch psychisch kranker Menschen im Rahmen der Nachsorge aber auch die Sicherstellung einer Behandlung für Patienten, die von den Angeboten niedergelassener Ärzte nicht oder nicht ausreichend erreicht werden.
Übersicht und Kontaktmöglichkeiten der Psychiatrischen Institutsambulanzen im Erzgebirgskreis
Nutzen Sie die Arztsuche der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsens, um einen Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie oder einen psychologischen Psychotherapeuten in Ihrer Nähe zu finden. Hier geht’s zur Arztsuche: KV Sachsen
Sie können nach Fachgebiet, Standort und weiteren Kriterien filtern, um die richtige Praxis für Ihre Bedürfnisse zu finden. Bei Fragen oder Unsicherheiten hilft Ihnen die Rufnummer 116 117 oder der Sozialpsychiatrische Dienst des Gesundheitsamtes weiter.
Psychiater, Psychotherapeuten und Psychologen – Wer macht was?
Alle drei Berufe beschäftigen sich mit der seelischen und geistigen Gesundheit, haben aber unterschiedliche Aufgaben und Ausbildungen.
Psychiater: Ärzte mit Facharztausbildung in Psychiatrie und Psychotherapie. Sie dürfen Medikamente verschreiben, körperliche Untersuchungen durchführen und Patienten in eine Klinik einweisen.
Psychotherapeuten: Spezialisten für Psychotherapie, die mit Gesprächen und Methoden wie Verhaltenstherapie arbeiten. Sie dürfen keine Medikamente verschreiben und sind entweder Psychologen, Ärzte oder Sozialpädagogen mit spezieller Ausbildung.
Psychologen: Wissenschaftler, die das Denken, Fühlen und Verhalten untersuchen. Sie behandeln keine Krankheiten, können aber nach einer Zusatzausbildung als Psychotherapeuten arbeiten.
Eine Erklärung der Unterschiede ist auch in dem folgenden Video zu finden: Psychiater, Psychologe oder Psychotherapeut?
Soziotherapie ist eine definierte ambulante Versorgungsleistung für Patienten mit schweren psychischen Störungen, die sie in die Lage versetzen soll, andere medizinische Behandlungen in Anspruch zu nehmen. Sie umfasst Trainings- und Motivationsmethoden sowie Koordinierungsmaßnahmen und wird von vertraglich zugelassenen Personen erbracht. Im Erzgebirgskreis bieten folgende Träger Soziotherapie an:
AWO Erzgebirge gGmbH – Ambulante Soziotherapie
Ansprechpartner: Jana Hänel; Telefon: 03772 37 29 299
Heim gGmbH Chemnitz – Ambulant Betreutes Wohnen und Soziotherapie
Ansprechpartner: Katrin Bertl; Telefon: 0371 90 964 11; E-Mail: bertl@heimggmbh.de