Verwaltungsfachangestellte sind in verschiedenen Aufgabenbereichen von Verwaltungen und Betrieben des Bundes, der Länder und Kommunen oder anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften beschäftigt. Zu den Aufgabengebieten gehören neben der Anwendung des Allgemeinen Verwaltungsrechts auch Rechtsanwendungen in Arbeitsbereichen wie z. B. Personal-, Finanz-, Sozialwesen, Polizei- und Gewerberecht. Sie sind Ansprechpartner für Behörden und ratsuchende Bürger.
mehr erfahren
Kaufmänner für Büromanagement organisieren und bearbeiten bürowirtschaftliche Aufgaben. Sie erledigen kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Auftragsbearbeitung, Beschaffung, Rechnungswesen, Marketing und Personalverwaltung. Sie sind Ansprechpartner für Behörden und ratsuchende Bürger.
mehr erfahren
Straßenwärter kontrollieren Verkehrswege auf Schäden, warten sie und halten sie instand. Sie beseitigen Verschmutzungen, reparieren Fahrbahndecken, pflegen Grünflächen, reinigen und warten Entwässerungseinrichtungen, sichern Baustellen und Unfallstellen ab und stellen Verkehrsschilder auf. Im Winter übernehmen sie den Räum- und Streudienst.
mehr erfahren
Vermessungstechniker/innen der Fachrichtung Vermessung führen Lage- und Höhenvermessungen im Gelände durch, werten Messdaten aus und erstellen bzw. aktualisieren aus den gewonnenen Geodaten Pläne, Karten und Kataster.
mehr erfahren
Veranstaltungskaufleute konzipieren und organisieren Veranstaltungen und sorgen für deren reibungslosen Ablauf. Dazu gehören neben dem Auf- und Abbau auch das Betreiben von bühnen- und szenentechnischen Bauten, Beleuchtungs- und Beschallungsanlagen, das Kalkulieren von Kosten sowie die kaufmännischen Aufgaben rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen.
mehr erfahren
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration setzen fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme um. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration führen neue Systeme der Informations- und Telekommunikationstechnik ein, sorgen für deren zuverlässigen Betrieb und passen die Systeme an sich verändernde Bedingungen an. Benutzern stehen sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung.
mehr erfahren
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Archiv sichten, bewerten und archivieren Schriftgut sowie andere Informationsträger. Weiterhin pflegen sie den Archivbestand, organisieren und überwachen die Benutzung der Archivalien.
mehr erfahren
Fachkräfte für Veranstaltungstechnik entwickeln Konzepte für veranstaltungstechnische Systeme, Aufbauten und Abläufe. Sie planen den Einsatz technischer Anlagen, richten diese ein und bedienen sie.
mehr erfahren
Geomatiker/innen setzen verschiedene Methoden und Verfahren zur Geodatenerfassung ein. Sie arbeiten mit Geoinformationssystemen und nutzen dabei Informations- und Kommunikationstechniken und erkennen den Mehrwert beim Einsatz von Geoinformationssystemen. Sie verarbeiten Geodaten in Karten, Präsentationsgrafiken und multimedialen Produkten.
mehr erfahren