Auf der Grundlage des Sächsischen Archivgesetzes und der Archivsatzung des Kreisarchivs bieten die Behörden des Landkreises, der Städte und Gemeinden und deren nachgeordnete Einrichtungen ihre nicht mehr benötigten Unterlagen dem Kreisarchiv an. Unterlagen werden dann nicht mehr benötigt, wenn ihre Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind und kein häufiger Rückgriff mehr erfolgt. Das Kreisarchiv des Erzgebirgskreises bewertet das angebotene Schriftgut nach archivfachlichen Kriterien. Das Archiv entscheidet darüber, welchen Unterlagen ein bleibender Wert für Gesetzgebung, Rechtsprechung, Regierung und Verwaltung, für Wissenschaft und Forschung oder für die Sicherung berechtigter Belange betroffener Personen und Institutionen oder Dritter zukommt. Die Bewertungsentscheidung ist von grundlegender Bedeutung, denn sie bestimmt, was wir unseren Nachfahren dauerhaft überliefern. Alle als archivwürdig eingestuften Unterlagen übernimmt das Kreisarchiv in seinen historischen Archivbestand, nicht archivwürdige Unterlagen werden zur Vernichtung frei gegeben. Das historische Archiv des Erzgebirgskreises ist eine öffentliche Einrichtung des Kreises.
Für das Kreisarchiv des Erzgebirgskreises gilt eine einheitliche, übergreifende Tektonik (Bestandsgliederung). Deshalb erscheinen bei den jeweiligen Untergruppen auch Gliederungspunkte, zu denen keine Bestände vorhanden sind. Die Bestandsübersicht wird regelmäßig aktualisiert.
© Landratsamt Erzgebirgskreis/Pressestelle
Auf einem Tisch im Lesesaal liegen alte Dokumente und Akten sowie eine Lupe
Die Archivbibliothek des Kreisarchivs des Erzgebirgskreises dient als Präsenzbibliothek sowohl den Archivbenutzern, als auch den Mitarbeitern des Kreisarchivs für ergänzende Recherchen. Die Einsichtnahme erfolgt im Benutzersaal des Archivs. In Ausnahmefällen sind auch Ausleihen möglich.
Der Bestand enthält vor allem Literatur zur Heimat- und Regionalgeschichte aber auch Lexika und einige Gesetzesbücher. Eine Gesetzessammlung liegt im Kreisarchiv gesondert vor.
Mit Hilfe unserer Archivsoftware kann außerdem nach Titel, Autor oder Stichwörtern gesucht werden.
© Pressestelle Landratsamt Erzgebirgskreis
Kreisarchiv Erzgebirgskreis, Bibilothek
Das historische Archiv des Erzgebirgskreises verfügt über eine umfangreiche Sammlung regionaler Zeitungen aus den vier Altlandkreisen Annaberg, Aue-Schwarzenberg, Mittlerer Erzgebirgskreis und Stollberg zurückreichend bis zum Jahre 1838 . Dazu gehören neben der örtlichen Tages- und Wochenzeitung auch Betriebszeitungen aus DDR-Zeiten. Zum Schutz der Originale ist ein Teil dieser Sammlung verfilmt. In diesen Fällen erfolgt die Benutzung grundsätzlich nur noch an den vorhandenen Mikrofilmlesegeräten, an denen auch Kopien dieser Zeitungen angefertigt werden können.
© Pressestelle Landratsamt Erzgebirgskreis
Zeitungsarchiv Erzgebirgskreis
© Erzgebirgskreis 2023 – Änderungen vorbehalten
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Diese Website nutzt Cookies, um das beste Nutzererlebnis zu gewährleisten, um die Nutzung der Website zu analysieren und Datenschutzeinstellungen zu speichern. In unseren Datenschutzrichtlinien können Sie Ihre Auswahl jederzeit ändern.
Funktionale
Diese Cookies gewährleisten das korrekte Betreiben der Seite. Auch zustimmungsfreie Cookies oder First Party Cookies genannt.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Cookies, welche für die Grundfunktion unserer Seite benötigt und gesetzt werden.
Speichert die Auswahl des Cookie-Managments.
Wird für die Funktionalität des Kontaktformulars benötigt.
Merkt sich das Schließen einer Informationsleiste damit diese beim nächsten Seitenaufruf nicht erneut angezeigt wird.
Dieses Cookie speichert die Auswahl des Kontrastmodus.
Cookies, welche für die Nutzung des TYPO3 Backendzugangs benötigt und gesetzt werden.
Speichert die Sitzungs-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und die Sitzung eindeutig identifiziert.
Speichert die Backend-User-ID welche beim einloggen in das TYPO3-Backend erstellt wird und den Nutzer eindeutig identifiziert.
Analytische Cookies
Diese Cookies sammeln anonyme Informationen über die Nutzungsweise einer Website, bspw. wie viele Besucher welche Seiten aufrufen. Damit soll die Performance der Website und das Nutzererlebnis verbessert werden.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Mit Matomo Analytics erfassen wir anonymisierte Nutzer-Daten die uns helfen, das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern. Hierfür analysieren wir Statistiken zur Nutzung, z.B. Seitenaufrufe und Klicks.
Unsere Datenschutzinformation
Wird zur Unterscheidung von Benutzern verwendet.
Wird zur kurzzeitige Speicherung von Daten während Ihres Besuches verwendet.
Streaming-Dienste
Unsere Internetseite kann Elemente aus externen Quellen enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern finden Sie unter den detaillierten Informationen.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
Karten-Dienste
Unsere Internetseite kann Elemente aus externen Quellen enthalten. Es wird darauf hingewiesen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, dass Betreiber anderer Webseiten die geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten. Weitere Informationen zu den einzelnen Anbietern finden Sie unter den detaillierten Informationen.
Anbieter, die Cookies auf dieser Seite nutzen, werden nachfolgend aufgelistet. Wo dies möglich ist, können Sie der Nutzung von Cookies zustimmen.
##teaserTitle##
##teaserText##
##LINK##