Fachkräfte in der Gesundheitsorientierten Familienbegleitung sind Familienhebammen bzw. Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen, die als staatlich examinierte Hebammen bzw. Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger/innen über eine Zusatzqualifikation für eine Tätigkeit in den Frühen Hilfen verfügen.

Im Mittelpunkt ihrer Unterstützungstätigkeit, die wöchentlich bis zu 5 Stunden betragen kann, stehen gesundheitliche und psychosoziale Belange von Eltern/teilen und Kindern. Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen sind in Netzwerkstrukturen eingebunden und agieren bei Bedarf als Lots/inn/en im breiten Spektrum der Angebote von Netzwerkpartnern. Damit können sie den Familien passgenaue und bedarfsgerechte Unterstützungsmöglichkeiten vermitteln.

Familienhebammen begleiten (werdende) Mütter und Väter sowie Familien ab der Schwangerschaft und im Verlauf des ersten Lebensjahres des Kindes. Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen unterstützen Eltern während der ersten drei Lebensjahre des Kindes - insbesondere Familien mit chronisch kranken oder frühgeborenen Kindern.

Folgende Familienhebammen*, Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/innen** und Fachkräfte Frühe Hilfen*** sind derzeit im Erzgebirgskreis tätig (Kontaktdaten siehe Elternkompass):

 

Annaberg-BuchholzWiesner-Stoll, Mandy*
Aue-Bad SchlemaLüder, Kristina*
BärensteinHeyne, Peggy***
BurkhardtsdorfVogel, Annett*
Deutschneudorf / Kurort SeiffenLudwig, Maja**
GornsdorfTräger, Anja**
GroßrückerswaldeBlasius, Conny* | Schneider, Romy*
Lugau/Erzgeb.Sieber, Claudia**
Marienberg/ZöblitzBreidel, Uta*
NiederwürschnitzWolle, Maria-Theresia**
Oelsnitz/Erzgeb.Bianchin-Gärtner, Benita*
Pockau-LengefeldDübner, Christiane**
SchneebergPuschmann, Beatrice* | Schindler, Katharina*
Schwarzenberg/Erzgeb.Fröbel, Silke***
ThumMauersberger, Stefanie*
ZwönitzGareus, Julia* | Meitzner, Katja*

Ansprechpartner/innen sind die Fachkräfte in der Gesundheitsorientierten Familienbegleitung oder die Koordinierungsstelle Frühe Hilfen (Tel. 037296 591-2208 / -2222).

Auch ehrenamtliche Familienpat/inn/en unterstützen (werdende) Mütter und Väter sowie Familien mit Kindern (bis 3 Jahre) niederschwellig und alltagspraktisch. Sie sollen den Eltern in schwierigen Alltagssituationen entlastend zur Seite stehen. Somit wird mit diesem Angebot auf die individuellen Bedürfnisse der Familien eingegangen.

Um dieses Angebot in Anspruch nehmen zu können oder bei Interesse an einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Familienpatin bzw. -pate, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Träger oder an die Koordinierungsstelle Netzwerk und Frühe Hilfen (Tel. 037296 591-2202).


Region Annaberg

Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Kreisverband Annaberg-Buchholz e. V.

Robert-Schumann-Straße 5
09456 Annaberg-Buchholz

Ansprechpartnerin: Bettina Prochnow

Tel. 0162 2879981
E-Mail  b.prochnow@drk-annaberg.de

Region Schwarzenberg

VOLKSSOLIDARITÄT Westerzgebirge e. V.

Käthe-Kollwitz-Straße 8
08340 Schwarzenberg

Ansprechpartnerin: Kerstin Hecker

Tel. 03774 176723, 0162 2112439
E-Mail  kerstin.hecker@volkssolidaritaet.de


Kontakt Koordinierungsstelle Frühe Hilfen und Netzwerk

Referat Jugendhilfe
Postanschrift
Paulus-Jenisius-Straße 24
09456 Annaberg-Buchholz
Besucheranschrift
Uhlmannstraße 1-3
09366 Stollberg

Ulrike Lötsch
Sandra Richter

Die Angebote der Frühen Hilfen werden aus Mitteln der Bundesstiftung Frühe Hilfen finanziert.