Netzwerkkonferenzen am 03.11.2021 und 10.11.2021
Die Netzwerkkonferenzen dienen der Intensivierung der Kontakte der Netzwerkpartner untereinander sowie zur Fortbildung der Netzwerkakteure. Im Jahr 2021 wurden zwei Netzwerkkonferenzen zum Thema "Familien in ihrer Vielfalt stärken – Herausforderung für das Helfersystem" am 03.11.2021 und 10.11.2021 durchgeführt (Flyer, Präsentation) mit folgenden Workshops:
Elterngespräche unter besonderen Umständen – Beratung vor dem Hintergrund eingeschränkter Begegnungsmöglichkeiten (nur 03.11.2021)
Christiane Warnat-Lehker – MA Sozialpädagogik, Psychologie, Soziologie und Nadja Hiller – staatlich anerkannte Erzieherin, EKG-Leiterin EKP; Familienzentrum Annaberg e. V. Annaberg-Buchholz
Suchterkrankung aus Sicht von Angehörigen (Präsentation)
Norbert Fritzsch – Dipl.-Sozialpädagoge und Sozialtherapeut/Sucht; Diakonie Erzgebirge e. V., Aue-Bad Schlema
Wie leben Familien – gestern, heute und morgen (Präsentation)
Annette Buschmann – Dipl.-Sozialarbeiterin, EFL- Beraterin, Supervisorin; Stadtmission Chemnitz e. V., Chemnitz
Resilienzförderung in Krisenzeiten bei unseren Jüngsten (Präsentation)
Dr. rer. nat. Frederick Haarig – Dipl.-Psychologe; Schwarzenberg
Umgang mit Traumata und seelischen Belastungen in pädagogischen und beratenden Kontexten (Präsentation)
Kira Kaplan und Marion Nagel – Referentinnen für Traumapädagogische Fortbildung, Beratung und Coaching; yuva Leipzig e. V., Leipzig
Familie bedeutet für mich „ich“ sein – Kinder, Jugendliche und Erwachsene in ihren Herausforderungen und Chancen mit der eigenen sexuellen Orientierung und Geschlechtsidentität in Familien unterstützen (nur 10.11.2021)
Eunike Zobel und Heiko Weigel – Bildungsreferent/in; different people e. V., Chemnitz
Gelassen bleiben in stürmischen Zeiten – Entspannungsmethoden für Kinder und Erwachsene (nur 10.11.2021)
Heike Seewald-Blunert – Dipl.-Sozialpädagogin, Integrative Lerntherapeutin, Yogalehrerin; Burkhardtsdorf
Traumatisierung durch Corona? (Präsentation)
Antje Stock – Traumapädagogin, Seelsorgerin; Schwarzenberg
Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln
Stefanie Teumer und Michael Helbig – Dipl.-Sozialpädagogin bzw. -pädagoge; VOLKSSOLIDARITÄT Westerzgebirge e. V., Schwarzenberg
Zwischen Ohnmacht und Tatendrang – Sexualisierte Gewalt als Herausforderung in der pädagogischen Arbeit
Ina Bannert – Dipl.-Sozialpädagogin (MA) und Saskia Jäkel – M. A. Sozialarbeiterin; WILDWASSER Chemnitz, Erzgebirge und Umland e. V., Chemnitz
KLARtext statt HERUMgerede – Schwierige Gespräche führen
Kisten Fischer – Dipl.-Sozialpädagogin; Stollberg
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt als Themen der frühkindlichen Bildung (nur 10.11.2021)
Vera Ohlendorf – Magister in Philosophie und Kulturwissenschaften, Master in Kultur- und Medienmanagement; LAG Queeres Netzwerk Sachsen e. V., Dresden
Erziehung – Ist (k)eine Wissenschaft? (nur 03.11.2021)
Grit Schmidt – Dipl.-Sozialpädagogin; Kreisjugendring Erzgebirge e. V., Lugau